Hydrolat selbst herstellen — ohne Destille
- Лилия Денисенко
- 5. Juli
- 2 Min. Lesezeit

Pflanzliches Gesichtswasser aus Dampf, Duft und Handarbeit
Ein Hydrolat muss nicht aus dem Labor kommen.Manchmal reicht ein Topf, etwas Wasserund Pflanzen aus dem Garten oder Balkon.
Das ist keine Hochtechnologie.Sondern ein leiser Moment in der Küche.Und eine duftende Flüssigkeit — für Haut, Haare, Stimmung.
💧 Was ist ein „Haus-Hydrolat“?
Es ist kein echtes Hydrolat im chemischen Sinne.Aber ein sanftes Blütenwasser aus Dampfdestillation,das man als:
Gesichtstoner
Spray für Haut und Haare
Basis für Masken
Raumspray
sogar in der Küche (ohne Konservierung) verwenden kann.
🧴 Methode 1: Topf-Dampfmethode
Du brauchst:
einen großen Topf mit Deckel
eine hitzebeständige Schale
frische oder getrocknete Pflanzen (z. B. Rose, Minze, Lavendel)
gefiltertes Wasser
Eiswürfel
So geht’s:
Pflanze in den Topf geben und mit Wasser bedecken
In die Mitte eine leere Schale stellen (für das Kondenswasser)
Deckel umgedreht aufsetzen, Eiswürfel darauflegen
Auf kleiner Flamme erhitzen
Der Dampf kondensiert am Deckel, tropft in die Schale
Nach 30–40 Minuten ist das Pflanzenwasser fertig
Achte darauf, dass das Wasser nicht vollständig verdampft. Bei Bedarf etwas nachgießen.
🌸 Geeignete Pflanzen:
Rosenblätter – duftend, weichmachend
Pfefferminze – kühlend, erfrischend
Lavendel – beruhigend, ausgleichend
Melisse – für empfindliche Haut
Kamille – besonders sanft, auch für Kinder
Ringelblume – entzündungshemmend
Grüner Tee – antioxidativ
🌿 Mischungen sind möglich: Rose + Lavendel, Kamille + Tee, Minze + Melisse
📦 Aufbewahrung:
in eine sterile Sprühflasche abfüllen
im Kühlschrank aufbewahren
ohne Konservierung: innerhalb von 7–10 Tagen verwenden
mit Konservierung (z. B. Cosgard): bis zu 3 Monate haltbar
💭 Warum es sich lohnt
Man sieht, wie es entsteht.Man weiß, was drin ist.Und mit jedem Sprühstoß spürt man:Das habe ich für mich gemacht.
💡 Nächster Beitrag:Sommer-Gesichtswasser mit Rose, Minze und grünem Tee — leicht, frisch, belebend.
Comentarios